Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Die Webseite der

Feuerwehr

Freilassing

mit ständig aktuellen Inhalten zu

Einsätze

, Neuigkeiten, Termine, de, Gerätehaus sowie Fahrzeuge, Atemschutz, Atemschutzübungsstrecke

Website design by X-trasoft


Links

  • Letzte Einsätze
    Brennende Fasade im Freilassinger Süden!
    25.08.2022, 16:04 Uhr

    Brennende Fasade im Freilassinger Süden!Am späten Nachmittag wurde die Feuerwehr Freilassing zu einem Fasadenbrand der bereits auf den Dachstuhl übergegriffen hat, alarmiert.Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Alarmmeldung außerdem war nicht auszuschließen, ob sich noch weitere Personen im Gebäude befinden.Aufgrund der...

  • Letzte Einsätze
    Verkehrsunfall / THL
    13.07.2022, 03:34 Uhr

    Verkehrsunfall Bundesstraße B20 Höhe EhamUm kurz nach 03:30 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Freilassing zusammen mit dem Rettungsdienst und der Polizei wegen eines Verkehrsunfalls auf die B20 alarmiert.

  • Neuigkeiten aus der Feuerwehr
    Herzlichen Glückwunsch zum 50ziger!
    03.02.2023

    Am 02.02.2023 besuchten wir unseren stellvertretenden Kommandanten Martin Eder anlässlich seines 50zigsten Geburtstags bei sich zuhause in Salzburghofen.Über 50 Mitglieder der Feuerwehr Freilassing ließen es sich nicht nehmen Martin persönlich zum ersten halben Jahrhundert zu gratulieren.Auch Bürgermeister Markus Hiebl und Kreisbrandmeister Michael...

Aktuelles vom Atemschutz


Ausbildung für Ausbilder - Intensivseminar Brandbekämpfung

Vom 2.-3.8.2014 nahmen 8 Geräteträger der Feuerwehr Freilassing am „Intensiv-seminar Brandbekämpfung“ in Külsheim bei I.F.R.T. teil. Ziel der Fortbildung war es, das bereits vorhandene Wissen bei der Brandbekämpfung, vor allem im Innenangrif f, noch weiter zu verbessern, um dies an die Geräteträger in Freilassing weiterzugeben.


Neben Theorieunterricht zu den Themen Rauchgasdurchzündung, Rauchgasexplo- sion, Fortbewegungstechniken und Ge- fahren bei Bränden in geschlossenen Räumen, konnten die Teilnehmer in den darauffolgenden Praxiseinheiten bei- spielsweise den Brandverlauf beobach- ten und die Temperaturverteilungen in Brand- räumen einschätzen lernen.
Darauf aufbauend folgte ein kurzes Strahlrohrtraining mit dem Hohlstrahlrohr mit welchem in den Folgeeinheiten intensiv gearbeitet wurde.

Im Feststoffbeheizten Brandcontainer wurde das Vorgehen bei Zimmerbränden in Kombination mit verschiedenen Löschtechniken trainiert und von den Ausbildern umfangreich erläutert.
Im Anschluss ging es dann in den Container mit offenem-schwedischen System. In diesem liegt der Brandraum auf selben Niveau wie der Beobachtungsraum, was merklich an der Temperaturbelastung zu spüren war. Nach einer Schulungseinheit in Sachen Brandbekämpfung in diesem Container, wurde eindrucksvoll gezeigt, welche Auswirkungen eine falsche Löschtechnik haben kann. Als Abschluss des ersten Ausbildungstages wurden noch die Möglichkeiten und Grenzen der hydraulischen Ventilation aufgezeigt, welche bereits am Folgetag angewendet werden sollten.


Der zweite Tag des Seminars begann gleich mit Praxis zum Thema Einsatztaktik mit dem Lüfter. Dieses, speziell für die Freilassinger Teilnehmer abgestimmte Training, unterstützt den angreifenden Trupp beim Vorgehen durch mehrere Vorteile. Durch den richtigen Einsatz des Lüfters wird schnell die Sicht im Brandraum verbessert und zudem die heißen Brandgase aus dem Gebäude geleitet. Die 5 darauffolgenden Übungen bestätigten diese Vorteile und zeigten zudem weitere Möglichkeiten mit und ohne Lüfter auf.
Im Anschluss konnte man im offenen-schwedischen System selbst Hand anlegen und das Erlernte in die Tat umsetzen und verschiedene Löschtechniken truppweise trainieren.

Als nächstes war ein Durchgang in einem LPG-Gascontainer an der Reihe. In diesem in Deutschland einzigartigen Flüssiggascontainer konnte die Gefahr einer Durchzündung eindrucksvoll demonstriert werden. Auch hier wurden die Teilnehmer auf die Grenzen der Ausrüstung hingewiesen. Eine bewusst falsch angewendete Löschtaktik zeigte wie wichtig ein hoher Wissensstand beim vorgehenden Trupp ist.


Am Nachmittag des letzten Tages standen zwei Einsatzübungen auf dem Programm. Diese wurden im Containerhaus unter Hitzebelastung der vorgehenden Trupps durchgeführt. Teil der ersten Übung war es, Brand- bekämpfung von zwei Brandstellen durchzuführen und dabei die thermische Belastung so gering wie möglich zu halten.
Bei der letzten Einsatzübung war der Einsatzbefehl das Stichwort „Personen-rettung“. Auch diese Übung konnten alle Teilnehmer aus Freilassing, trotz der in dieser Übung extrem hohen thermischen Belastung, mit Bravour abschließen und alle vermissten Personen retten.

Abschließend waren alle Teilnehmer von dem Seminar begeistert. Die Erwartungen wurden bei allen übertroffen und man war sich einig, dass sich die doch sehr weite Anreise gelohnt hatte.









Einführung des Schlauchpaketes

Als Neuerung im Jahr 2014 gab es für die Atemschutztrupps im Innenangriff eine Erleichterung bei deren Arbeiten an vorderster Front. Das in diesem Jahr eingeführte Schlauchpaket unterstützt den Vorgehenden Trupp bei deren Tätigkeiten gleich in mehreren Punkten. Zum einen kann mit 30m Schlauch ohne Kupplung vorgegangen werden, wodurch ein Hängenbleiben verhindert wird. Zum anderen kann das Schlauchpaket bequem über der Schulter transportiert werden, die Hände bleiben dabei frei und das Hohlstrahlrohr ist bereits angeschlossen. Die einfache Handhabung beim Vornehmen des Schlauchpaketes, es wird kein Schlauchsalat produziert, ist ein weiterer Vorteil. Das im Rahmen der Halbjahresübung eingeführte Schlauchpaket fand bei den Trupps bereits in den Übungen großen Anklang.


Einsätze
Brandschutzerziehung / Unterweisung / Dienstleistung
27.03.2023, 08:00 Uhr
Öl auf Straße oder Erdreich / THL
25.03.2023, 15:30 Uhr
Sonstige / THL
23.03.2023, 01:08 Uhr
BMZ / Täuschungsalarm / Feuer
22.03.2023, 13:48 Uhr
Öl auf Straße oder Erdreich / THL
22.03.2023, 00:45 Uhr